Umgang mit Fehlern

Vielleicht bewundert dich dein Kind manchmal mit großen Augen, als wärst du ein Superheld?

Viele Kinder glauben, ihre Eltern wissen alles, können alles und machen nie Fehler.

„Meine Mama macht nie Fehler. Die passieren immer nur mir.“ Die Aussage eines Jungens bei mir im Coaching.

Diese Vorstellung kann eine enorme Last für dein Kind sein, denn es fühlt sich evtl. unter Druck gesetzt, selbst perfekt sein zu müssen. 😔

❤️ Sprich über deine Fehler – so machst du deinem Kind Mut.

🎁 Es ist ein Geschenk, wenn du deinem Kind deine eigene Fehlbarkeit zeigst.

Wenn du offen zugibst: „Das war ein Fehler, den ich gemacht habe“, vermittelst du deinem Kind etwas unendlich Wichtiges.

Du zeigst, dass Fehler menschlich sind und zum Leben dazugehören.

Dieses Eingeständnis nimmt deinem Kind den Druck, perfekt sein zu müssen.

Sprecht über die kleinen Pannen im Alltag, aber auch über größere Entscheidungen, die du bereust. Sag zum Beispiel:

💛 „Ich habe vorhin etwas gesagt, das war nicht fair. Das tut mir leid.“

💛 „Ich war ungeduldig, weil ich gestresst war. Das war nicht richtig von mir.“

💛 „Heute ist mir auf der Arbeit ein richtig blöder Fehler unterlaufen.“

Noch wirkungsvoller ist es, wenn du über Fehler aus deiner eigenen Kindheit oder Jugend sprichst.

Erzähle, wie du dich gefühlt hast, als du etwas falsch gemacht hast und wie du damit umgegangen bist. Das baut eine Brücke und zeigt deinem Kind: „Ich war auch einmal klein und habe mich unsicher gefühlt. Ich habe auch dazugelernt.“

📌 Wenn dein Kind sieht, dass auch du Fehler machst, lernt es:

📌 Fehler sind Lernchancen: Anstatt Fehler als Scheitern zu sehen, begreift dein Kind, dass man aus ihnen wachsen kann. Es versteht, dass es nicht darum geht, keine Fehler zu machen, sondern darum, wie man mit ihnen umgeht.

📌 Empathie und Verständnis: Dein Kind entwickelt ein tieferes Verständnis dafür, dass jeder Mensch Schwächen hat. Das stärkt seine Empathie für andere und für sich selbst.

📌 Mut zur Unvollkommenheit: Dein Kind lernt, dass es in Ordnung ist, unvollkommen zu sein. Es muss sich nicht verstecken, wenn etwas schiefläuft. Es hat den Mut, Neues auszuprobieren, auch wenn die Möglichkeit besteht, zu scheitern.

Manchmal ist es nicht leicht, über Fehler zu reden. Das liegt oft an alten Glaubenssätzen, die tief in uns verankert sind. Vielleicht hast du in deiner eigenen Kindheit gelernt, dass Fehler Schwäche zeigen, dass man sie vertuschen muss oder dass man nur liebenswert ist, wenn man perfekt ist.

Diese Überzeugungen führen dazu, dass wir auch als Erwachsene Fehler am liebsten „vertuschen“ und nicht an die große Glocke hängen.

Im Coaching kann ich dir dabei helfen, diese inneren Überzeugungen und Muster zu erkennen und zu hinterfragen.

Ich unterstütze dich dabei, die Ursachen für deine Schwierigkeit, über Fehler zu sprechen, zu finden und neue, gesunde Verhaltensweisen zu entwickeln.

Denn:

🥰 indem du deine eigenen alten Muster durchbrichst, schaffst du nicht nur für dich selbst eine neue Freiheit, sondern du machst deinem Kind auch ein Geschenk:

die Erlaubnis, authentisch und unperfekt zu sein. 🥰

Ich freue mich auf dich!

Herzliche Grüße,

Daniela Braun

www.familie-in-balance.com

info@familie-in-balance.com