🥳 🥳 🥳 Geschafft!
Die Ferien haben begonnen und mit ihnen oft die große Frage: Wie gestalten wir die freie Zeit so, dass alle in der Familie auf ihre Kosten kommen?
Von strahlenden Kinderaugen, die Abenteuer suchen, bis zu den Bedürfnissen der Erwachsenen nach Entspannung – die Interessen aller unter einen Hut zu bekommen, kann eine echte Herausforderung sein.
💡 Eins ist klar: Ohne gute Kommunikation ist der Stress vorprogrammiert.
Wenn jeder nur seine eigenen Wünsche äußert, ohne auf die anderen zu hören, dann ist Frust schnell da.
❓ Aber wie schafft man es, dass sich wirklich alle gehört fühlen und die Ideenfindung nicht im Chaos endet?
Gerade in den Ferien neigen wir manchmal dazu, jeden Tag mit Aktivitäten füllen zu wollen.
Doch Hand aufs Herz: Das stresst und am Ende hat niemand wirklich etwas davon.
Die Ferien sind keine To-Do-Liste, die abgearbeitet werden muss. Es geht nicht darum, von einem Highlight zum nächsten zu hetzen.
❤️ Vielmehr ist es die Kunst, eine gute Mischung zu finden – aus gemeinsamen Unternehmungen und reichlich Raum für Spontaneität, Langeweile und einfach mal „Nichts-Tun“.
Denn oft entstehen gerade in diesen ruhigen Momenten die schönsten Ideen und die tiefsten Verbindungen.
Hier ein paar Möglichkeiten, wie ihr gemeinsam die besten Ferienpläne schmieden könnt, ohne dass der Kalender überquillt:
💛 Der Familien-Brainstorming-Tisch: Legt einen großen Zettel oder eine kleine Tafel bereit. Jeder darf seine Ideen aufschreiben oder zeichnen – egal ob „Zoo“, „Lesen im Garten“, „Ausflug zum See“ oder „Gaming-Nachmittag“. Wichtig ist, dass keine Idee bewertet oder direkt abgetan wird. Sammelt einfach drauflos und besprecht dann gemeinsam!
💛 Die Wunsch-Box: Stellt eine kleine Box auf, in die jeder Familienmitglied seine Wünsche für die Ferien auf einen Zettel schreiben und einwerfen kann. Das gibt auch den Schüchternen die Möglichkeit, ihre Ideen einzubringen. Später wird die Box gemeinsam geleert und die Vorschläge besprochen.
💛 Der „Mein Highlight“-Moment: Fragt jedes Familienmitglied nach den letzten schönen Erlebnissen, die es in einer ähnlichen Situation hatte. „Was war das Tollste, was wir letztes Jahr in den Ferien gemacht haben?“ oder „Welche Aktivität hat dir besonders viel Spaß gemacht?“ Das kann neue Impulse geben und Erinnerungen an schöne gemeinsame Zeiten wecken.
➡️ Nach dem Sammeln geht es ans Eingemachte:
Wie entscheiden wir uns?
📌 Prioritäten setzen – mit Punkten: Gebt jedem Familienmitglied eine bestimmte Anzahl von Klebepunkten (z.B. fünf). Diese können auf die verschiedenen gesammelten Ideen verteilt werden, um die Favoriten zu kennzeichnen. So seht ihr schnell, welche Aktivitäten die meiste Zustimmung finden.
📌 Der Kompromiss-Check: Sprecht offen darüber, welche Wünsche vielleicht nicht sofort erfüllt werden können oder wie man einzelne Ideen so anpassen kann, dass sie für alle passen. Vielleicht wird aus dem ganzen Tag am See ein halber Tag, und am Nachmittag gibt es die gewünschte Gaming-Zeit. Das Wichtigste ist dabei, auch bewusst Lücken im Plan zu lassen.
📌 Feste Gesprächszeiten: Plant bewusst kleine Familienkonferenzen ein, in denen ihr über die Ferienpläne sprecht. Das muss nicht stundenlang sein. Schon 15 Minuten am Abendbrotstisch können Wunder wirken. Wichtig ist, dass jeder ausreden darf und man sich gegenseitig zuhört.
❤️ Denkt daran: Es geht nicht darum, dass jede Aktivität jedem zu 100% gefällt oder dass jeder einzelne Tag verplant ist.
Es geht darum, dass sich jeder gehört und wertgeschätzt fühlt und ihr gemeinsam eine schöne Zeit habt, die für alle eine gute Mischung aus Entspannung, Spaß und Abenteuer bietet – und eben auch mal aus ganz viel Nichts-Tun.
Mit etwas Offenheit und den richtigen Werkzeugen für die Kommunikation werden eure Ferien bestimmt eine wunderbare Zeit für die ganze Familie!
❤️ Eine schöne Ferienzeit wünscht euch,
Daniela Braun
www.familie-in-balance.com
info@familie-in-balance.com