Als Eltern wünschen wir alle uns für unsere Kinder ein erfülltes und glückliches Leben.
Ein starkes Selbstvertrauen ist hierfür ein relevanter Grundstein.
Aber was genau bedeutet Selbstvertrauen und wie können wir unsere Kinder auf diesem Weg bestmöglich begleiten?
Selbstvertrauen ist mehr als nur ein Gefühl von Stärke oder Überlegenheit.
Es ist die tiefe innere Überzeugung eines Menschen, dass er oder sie wertvoll ist, die eigenen Fähigkeiten und Urteile vertrauen kann und Herausforderungen annehmen und bewältigen kann.
Es ist ein Gefühl der inneren Sicherheit, das es unseren Kindern ermöglicht, die Welt neugierig zu erkunden, Risiken einzugehen und aus Fehlern zu lernen.
Dieses wichtige Fundament setzt sich aus verschiedenen Bausteinen zusammen:
Selbstachtung: Das Gefühl, sich selbst anzunehmen und wertzuschätzen, unabhängig von Erfolgen oder Misserfolgen. Es ist die innere Überzeugung „Ich bin gut, so wie ich bin.“
Selbstwirksamkeit: Die Erfahrung, durch eigenes Handeln etwas bewirken zu können. Wenn Kinder erleben, dass ihre Anstrengungen zu Ergebnissen führen, wächst ihr Glaube an die eigenen Fähigkeiten.
Kompetenzgefühl: Das Wissen und die Erfahrung, bestimmte Aufgaben und Herausforderungen meistern zu können. Dies entsteht durch Übung, Erfolgserlebnisse und die Anerkennung der eigenen Fortschritte.
Soziale Eingebundenheit: Das Gefühl, dazuzugehören, geliebt und akzeptiert zu werden. Sichere Beziehungen zu Familie und Freunden stärken das Selbstvertrauen.
Manchmal kann es jedoch eine Herausforderung sein, diese Aspekte im Alltag umzusetzen oder festzustellen, wo individuelle Unterstützung für das Kind oder die ganze Familie hilfreich wäre.
Solltet ihr das Gefühl haben, dass ihr an eure Grenzen stoßt oder eurem Kind trotz aller Bemühungen nicht ausreichend helfen könnt, biete ich als Coach meine Unterstützung an.
Gemeinsam können wir neue Wege finden, das Selbstvertrauen eures Kindes zu stärken und positive Veränderungen in eurer Familie zu bewirken.
Herzliche Grüße,
Daniela
