Wir Eltern wollen unsere Kinder am liebsten mit einem unsichtbaren Schutzschild oder einer starken Ritterrüstung ausstatten, damit sie gewappnet sind gegen alle Widrigkeiten des täglichen Lebens.
Die Sorge, dass sie scheitern oder verletzt werden könnten, ist nur allzu menschlich.
Aber: muss das wirklich sein?
Schaffen unsere Kinder es nicht vielleicht auch alleine – nach und nach?
Und was genau gehört eigentlich zu diesem „Schutzschild“?
Das Selbstwertgefühl ist eine wichtige Säule für die Entwicklung unserer Kinder. Einfach ausgedrückt, ist es die Überzeugung eines Kindes von seinem eigenen Wert – das Gefühl, kompetent, liebenswert und wichtig zu sein.
Es ist die innere Überzeugung die sagt:
„Ich bin richtig, genau so wie ich bin.“
Und ja, unsere Kinder schaffen es, dieses innere Schutzschild selbst aufzubauen, wenn wir ihnen die richtigen Werkzeuge an die Hand geben und Vertrauen in ihre Fähigkeiten setzen. Es ist ein Prozess, der Zeit braucht und bei dem unsere Unterstützung entscheidend ist.
Aus entwicklungspsychologischer Sicht wissen wir, dass dieser Wert nicht statisch ist. Im Kindergartenalter ist das Selbstwertgefühl der meisten Kinder oft noch sehr hoch. Sie sind neugierig, unvoreingenommen und probieren sich mutig aus. Fehler werden als Lernchancen gesehen und nicht als Grund zur Entmutigung.
Mit dem Eintritt in die Schule und etwas später in der Pubertät beobachten wir oft einen Rückgang oder eine Stagnation des Selbstwertgefühls.
Der Fokus verschiebt sich von spielerischem Entdecken zu Leistung, Vergleichen mit Gleichaltrigen und der Suche nach der eigenen Identität. Soziale Medien spielen hier eine nicht zu unterschätzende Rolle.
Manchmal braucht es eine zusätzliche Unterstützung, um das Selbstwertgefühl unserer Kinder zu stärken.
Hier setzt mein Kinder- und Jugendcoaching an.
Ich kann Kindern und Jugendlichen helfen, ihr inneres „Schutzschild“ zu festigen, indem ich dabei unterstütze:
– Eigene Stärken zu erkennen und zu entfalten
– Mit Herausforderungen umzugehen: Ob Schulstress, soziale Unsicherheiten oder die eigene Identitätsfindung – ich biete einen sicheren Raum, um über Sorgen zu sprechen und konstruktive Lösungsstrategien zu entwickeln. Kinder und Jugendliche lernen, wie sie mit Rückschlägen umgehen und gestärkt daraus hervorgehen.
– Selbstvertrauen aufzubauen: Coaching fördert die Selbstwirksamkeit, also den Glauben an die eigene Fähigkeit, Dinge zu bewältigen.
– Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern: Ein wichtiger Aspekt des Selbstwertgefühls ist die Fähigkeit, sich auszudrücken und für die eigenen Bedürfnisse einzustehen.
– Ein positives Selbstbild zu entwickeln: Gerade in der Pubertät ist das eigene Körperbild und die Akzeptanz der eigenen Person entscheidend. Ich kann dabei helfen, negative Selbstbilder zu hinterfragen und eine wertschätzende Haltung sich selbst gegenüber zu entwickeln.
Ein starkes Selbstwertgefühl ist wie ein unsichtbarer Schutzschild, der unsere Kinder widerstandsfähiger gegenüber Rückschlägen macht und sie befähigt, selbstbewusst ihren eigenen Weg zu gehen.
Coaching kann eine wertvolle Begleitung auf diesem wichtigen Weg sein.
